Kalender
April 2022
2., 16. und 30. April, 14. und 28. Mai sowie 11. Juni, jeweils 10-13 Uhr
Kunstmuseum Bochum
Workshop: Kreatives Schreiben und biografische Erinnerungsarbeit
Mit dem Projekt „Bochum – Stadt der Vielen“ möchten wir sichtbare Zeichen für die Lebensleistungen zugewanderter Menschen in der Stadt setzen! Der Workshop richtet sich an Kinder und Enkelkinder (ab 16 Jahre) sowie an Verwandte und enge Bekannte älterer Menschen (55+) mit Migrationserfahrung, die Interesse haben, deren Lebensgeschichte(n) zu verschriftlichen und mit kreativen Methoden darzustellen.
2., 16. und 30. April, 14. und 28. Mai sowie 11. Juni, jeweils 10-13 Uhr
Kunstmuseum Bochum
Workshop: Kreatives Schreiben und biografische Erinnerungsarbeit
Mit dem Projekt „Bochum – Stadt der Vielen“ möchten wir sichtbare Zeichen für die Lebensleistungen zugewanderter Menschen in der Stadt setzen! Der Workshop richtet sich an Kinder und Enkelkinder (ab 16 Jahre) sowie an Verwandte und enge Bekannte älterer Menschen (55+) mit Migrationserfahrung, die Interesse haben, deren Lebensgeschichte(n) zu verschriftlichen und mit kreativen Methoden darzustellen.
2., 16. und 30. April, 14. und 28. Mai sowie 11. Juni, jeweils 10-13 Uhr
Kunstmuseum Bochum
Workshop: Kreatives Schreiben und biografische Erinnerungsarbeit
Mit dem Projekt „Bochum – Stadt der Vielen“ möchten wir sichtbare Zeichen für die Lebensleistungen zugewanderter Menschen in der Stadt setzen! Der Workshop richtet sich an Kinder und Enkelkinder (ab 16 Jahre) sowie an Verwandte und enge Bekannte älterer Menschen (55+) mit Migrationserfahrung, die Interesse haben, deren Lebensgeschichte(n) zu verschriftlichen und mit kreativen Methoden darzustellen.
Mai 2022
"einfach! erinnern" | Stadt der Vielen ist zu Gast im Seniorenbüro Nord
Am Freitag, den 13. Mai trotzen wir dem Aberglauben und sind zu Gast im Seniorenbüro Nord. In einem Erzählcafé sprechen wir über Stadtgeschichte(n) und Lebenswege im Bochumer Norden. Wir laden alle Interessierten herzlich zu einem transkulturellen und intergenerationellen Austausch ein! Bringen Sie gerne auch alte Fotos, Gegenstände, Erinnerungen und Geschichten mit, die Sie mit uns teilen wollen!
Workshop: Kreatives Schreiben und biografische Erinnerungsarbeit
Mit dem Projekt „Bochum – Stadt der Vielen“ möchten wir sichtbare Zeichen für die Lebensleistungen zugewanderter Menschen in der Stadt setzen! Der Workshop richtet sich an Kinder und Enkelkinder (ab 16 Jahre) sowie an Verwandte und enge Bekannte älterer Menschen (55+) mit Migrationserfahrung, die Interesse haben, deren Lebensgeschichte(n) zu verschriftlichen und mit kreativen Methoden darzustellen.
Erinnerungen Feiern | Stadt der Vielen zu Gast bei Ruhr International
Am 28. und 29. Mai sind wir zu Gast bei Ruhr International. Beim Stand der IFAK e.V. wollen wir gerne mit Ihnen ins Gespräch kommen, um über Ihre Erinnerungen und Erlebnisse in Bochum zu sprechen. Dabei freuen wir uns insbesondere auch über Ihre Erlebnisse und Erinnerungen an zurückliegende Ausgaben des Festivals. Und vielleicht waren Sie ja auch schon beim damaligen Kemande International dabei? Haben Sie vielleicht sogar noch Fotos oder Filmaufnahmen von damals? Bringen Sie gerne Erinnerungsstücke mit oder treten Sie auch einfach so mit uns in Kontakt - wir freuen uns sehr auf den Austausch!
Workshop: Kreatives Schreiben und biografische Erinnerungsarbeit
Mit dem Projekt „Bochum – Stadt der Vielen“ möchten wir sichtbare Zeichen für die Lebensleistungen zugewanderter Menschen in der Stadt setzen! Der Workshop richtet sich an Kinder und Enkelkinder (ab 16 Jahre) sowie an Verwandte und enge Bekannte älterer Menschen (55+) mit Migrationserfahrung, die Interesse haben, deren Lebensgeschichte(n) zu verschriftlichen und mit kreativen Methoden darzustellen.
Juni 2022
Workshop: Kreatives Schreiben und biografische Erinnerungsarbeit
Mit dem Projekt „Bochum – Stadt der Vielen“ möchten wir sichtbare Zeichen für die Lebensleistungen zugewanderter Menschen in der Stadt setzen! Der Workshop richtet sich an Kinder und Enkelkinder (ab 16 Jahre) sowie an Verwandte und enge Bekannte älterer Menschen (55+) mit Migrationserfahrung, die Interesse haben, deren Lebensgeschichte(n) zu verschriftlichen und mit kreativen Methoden darzustellen.
Juli 2022
Schwarze Geschichte in Bochum sichbar machen!
Schwarze Geschichte in Bochum sichbar machen! Aufruf an Personen und Organisationen Schwarzer und/oder Afro-Diasporischer Menschen in Bochum Treffen am 9. Juli 2022 von 11:00 bis 13:30 Uhr in Q1 Anmeldung bis zum 6. Juli
August 2022
18.00 - 20.00 Uhr
Q1 - Eins im Quartier Haus für Kultur, Religion und Soziales im Westend Halbachstraße 1, 44793 Bochum
Im Austausch mit …
Das Projekt Angekommen in … ist zu Gast in Bochum. Die Projektleiterin Gerburgis Sommer hat in den vergangenen drei Jahren einen Schatz an Erfahrungen zusammengetragen: 60 Menschen aus 45 Ländern, im Alter zwischen 11 und 90 Jahren berichten in Video-Interviews von ihren Erlebnissen des Ankommens in den drei Ruhrgebietsstädten Recklinghausen, Gelsenkirchen und Bottrop.
September 2022
Erzählcafé im Seniorenbüro Nord - über Stadtgeschichte(n) und Lebenswege im Bochumer Norden
Welche Rolle spielt Zuwanderung im Bochumer Norden? Wir interessieren uns für Ihre Geschichte(n)! Wir laden Menschen mit Migrationsgeschichte und Menschen, die eine starke persönliche Beziehung zu dem Thema haben, herzlich ein, um über Ihre Erfahrungen in Bochum zu sprechen. Haben Sie noch Dinge, Fotografien oder andere spannende Dokumente zuhause, die etwas über das (inter-)kulturelle Zusammenleben in Bochum erzählen? Bringen Sie diese gerne mit!
Erzählcafé im Seniorenbüro Nord
Welche Rolle spielt Zuwanderung im Bochumer Norden? Wir interessieren uns für Ihre Geschichte(n)! Wir laden Menschen mit Migrationsgeschichte und Menschen, die eine starke persönliche Beziehung zu dem Thema haben, herzlich ein, um über Ihre Erfahrungen in Bochum zu sprechen. Haben Sie noch Dinge, Fotografien oder andere spannende Dokumente zuhause, die etwas über das (inter-)kulturelle Zusammenleben in Bochum erzählen? Bringen Sie diese gerne mit!
Interkulturelle Woche Bochum: Erzähl-Labor und Sammlungsraum
Nach zwei pandemiebedingten Absagen in den vergangenen Jahren kann die Interkulturelle Woche Bochum 2022 wieder stattfinden! Vom 25. September bis 2. Oktober 2022 lautet das Motto: #offengeht Bochumer Initiativen, Vereine, Institutionen sind eingeladen, das interkulturelle Zusammenleben zu feiern. Wir sind auch mit dabei!
Erzählcafé im Seniorenbüro Nord
Welche Rolle spielt Zuwanderung im Bochumer Norden? Wir interessieren uns für Ihre Geschichte(n)! Wir laden Menschen mit Migrationsgeschichte und Menschen, die eine starke persönliche Beziehung zu dem Thema haben, herzlich ein, um über Ihre Erfahrungen in Bochum zu sprechen. Haben Sie noch Dinge, Fotografien oder andere spannende Dokumente zuhause, die etwas über das (inter-)kulturelle Zusammenleben in Bochum erzählen? Bringen Sie diese gerne mit!
Oktober 2022
Redaktionsgruppe im Seniorenbüro Süd | Sonderausgabe des Kontaktblatts
Ab Donnerstag, den 10. November findet sich im Seniorenbüro Süd eine Redaktionsgruppe zusammen, um eine Sonderausgabe der Stadtteilzeitung „Kontaktblatt“ zu planen.
November 2022
Projektvorstellung und Workshop in der VHS Bochum
Mit dem Projekt "Bochum – Stadt der Vielen | Senior*innen erzählen vom Einwandern“ möchte die seit 1974 in Bochum aktive Selbstorganisation von Zugewanderten und Einheimischen IFAK e.V. ein sichtbares Zeichen für die Lebensleistungen zugewanderter Menschen in der Stadt setzen. Am 3. November sind wir zu Gast in der VHS Bochum. Wir freuen uns über den Austausch vor Ort!