German English Turkish Arabic Italian

Blog

Im Porträt: Mohammad Reza Ghafariha | „Ich weiß es nicht, Bochum war wie ein Magnet.“

25.05.2023

Künstler und Architekt, Familienvater und Großvater, geboren 1954 und aufgewachsen im Iran, Studium in England und in Deutschland.

Podcast: Passagen. Folge 2. Mit nur einem Stift ist alles erzählt

17.05.2023

Esra Canpalat: „In dieser Folge spreche ich mit einer 82-jährigen Frau in Begleitung der Enkelin. Sie beschreibt die Wege und Umstände, die sie Mitte der 1970er Jahre aus der Türkei nach Deutschland gebracht haben. Sie erzählt mir von der großen Sehnsucht nach dem Ehemann, von dem sie zunächst 15 Jahre getrennt lebt, und den großen Enttäuschungen, die sie erwarten, als sie ihm schlussendlich nach Deutschland folgt.“

Passagen. Folge 1. Veröffentlichung zum Internationalen Weltfrauentag

08.03.2023

Passagen. Stimmen und Wege migrantischer Senior*innen in Bochum. Ein Podcast produziert von Esra Canpalat. Entstanden im Rahmen des Projektes Bochum – Stadt der Vielen | Senior*innen erzählen vom Einwandern der IFAK e.V. gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat im Programm Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Vor Ort. Vernetzt. Verbunden.

Bochum hilft!

09.02.2023

Verheerende Erdbeben haben den Südosten der Türkei und den Nordwesten Syriens erschüttert. Dabei gab es zehntausende Todesopfer, unzählige Verletzte und hunderdtausende Menschen verloren ihr Zuhause. Wir sprechen den Opfern und Ihren Angehörigen unser tiefstes Beileid und unsere Solidarität aus und wollen eine schnelle Unterstützung nach unseren Möglichkeiten gewährleisten.

Redaktionsgruppe im Seniorenbüro Süd | Sonderausgabe des Kontaktblatts

07.11.2022

Der Alltag im Seniorenbüro Süd und darum herum ist sehr geprägt von interkultureller Begegnung. Den Geschichten, die hinter dieser Feststellung stecken, möchten wir in der nächsten Ausgabe des „Kontaktblatts” nachgehen. Im Fokus stehen biografische Texte und Ding-Geschichten, also Texte über Zeitzeug*innen und Zeitzeugnisse, welche über die kulturelle Vielfalt des Bochumer Südens berichten.

Stadtgeschichte(n) der Vielen - Projektvorstellung in der VHS Bochum

07.11.2022

Welche Rolle spielen Zuwanderungsgeschichten im kollektiven Gedächtnis der Stadt Bochum? Welche Geschichten gilt es noch zu bergen und zu beschreiben? Und welche Zeitzeug*innen und Zeitzeugnisse können uns über die Zuwanderung(en) der letzten Jahrzehnte berichten? Diesen Fragen gehen wir am Dienstag, den 15.11. (18 bis 20.30 Uhr) gemeinsam nach.

Unser Programm zur Interkulturellen Woche!

21.09.2022

Wir laden Sie herzlich ein, in unserem Projektraum in der Kortumstraße 120 / Ecke Brückstraße zwischen 25.9. und 2.10. vorbei zu schauen! Die Eröffnung findet am Sonntag, den 25.9. ab 16 Uhr statt und geht bis etwa 20 Uhr.

Interkulturelle Woche Bochum: Erzähl-Labor und Sammlungsraum

07.09.2022

Nach zwei pandemiebedingten Absagen in den vergangenen Jahren kann die Interkulturelle Woche Bochum 2022 wieder stattfinden! Vom 25. September bis 2. Oktober 2022 lautet das Motto: #offengeht Bochumer Initiativen, Vereine, Institutionen sind eingeladen, das interkulturelle Zusammenleben zu feiern. Wir sind auch mit dabei!

Angekommen in RE, GE, BOT, ... und BO

10.08.2022

Vergangenen Mittwoch (3.8.22) war Geburgis Sommer bei uns in Bochum zu Gast, um uns von ihrem Projekt Angekommen in Recklinghausen, Gelsenkirchen und Bottrop. Migrationsgeschichten aus vier Generationen zu berichten. Der Austausch, den wir nach einem spannenden Gespräch vor ein paar Wochen ganz flott auf die Beine stellten, war von einem sehr interessierten Publikum besucht. Die Eindrücke von ihrem Besuch und dem regen Austausch beschreibt unser Gast auf ihrem Projektblog. Erwähnt werden auch einige andere Projekte, die sich auf unterschiedliche Weise mit Migration, Erinnerungen und Lebensgschichten in Bochum und der Umgebung befassen:

BO - Stadt der Vielen - Was ist denn das? Unser Projekttrailer klärt auf!

01.08.2022

Tausende Menschen kamen als Gastarbeiter*innen, als Asylsuchende, als Studierende und Lehrende nach Bochum. Andere kamen der Liebe wegen oder aus beruflichen Gründen. Einige gingen, mussten gehen, und viele entschlossen sich zu bleiben und prägten den weltoffenen Charakter der Stadt.

Die Filmemacherin Linda Verweyen hat für uns einen Projekttrailer produziert, in dem wir unser Projekt etwas näher erklären. Wir freuen uns, wenn Sie das Video anschauen, teilen und vielleicht auch ein "Like" da lassen!

Im Austausch mit …

19.07.2022

Das Projekt „Angekommen in Recklinghausen/Gelsenkirchen/Bottrop – Migrationsgeschichten aus vier Generationen“ ist zu Gast in Bochum. Wir laden Sie herzlich zu unserem gegenseitigen Erfahrungsaustausch ein!

Ab 9. September - Erzählcafé über Stadtgeschichte(n) und Lebenswege im Bochumer Norden

14.07.2022

Welche Rolle spielt Zuwanderung im Bochumer Norden? Wir interessieren uns für Ihre Geschichte(n)! Wir laden Menschen mit Migrationsgeschichte und Menschen, die eine starke persönliche Beziehung zu dem Thema haben, herzlich ein, um über Ihre Erfahrungen in Bochum zu sprechen.

Trailer Ruhr über unser Projekt ...

14.07.2022

Im Juni kam die Journalistin Miriam Brost zu Besuch in unser Büro. Aus dem Gespräch entstand der folgende Artikel:

Schwarze Geschichte in Bochum sichtbar machen!

29.06.2022

Aufruf an Personen und Organisationen Schwarzer und/oder Afro-Diasporischer Menschen in Bochum. Treffen am 9. Juli 2022 von 11:00 bis 13:00 Uhr im Q1.

Workshop im Kunstmuseum Bochum: Kreatives Schreiben und biografische Erinnerungsarbeit

17.03.2022

Im Rahmen des Projekts Bochum - Stadt der Vielen möchten wir interessierte Menschen einladen, verschiedene Möglichkeiten der Arbeit mit der Erinnerung, mit den eigenen Archiven, mit persönlichen Geschichten zu erkunden.

In diesem Workshop, im Kunstmuseum Bochum, geht es nicht nur um die Erinnerungsarbeit, sondern vor allem um die Menschen, die erzählen und auswählen, was sie erzählen wollen. Deshalb wollen wir uns auf die persönliche Beziehung zur Geschichte und die Bedeutung der Geschichte für die Akteur*innen selbst und ihre Angehörigen konzentrieren.

Ihr findet uns auch bei Instagram!

10.03.2022

Seit kurzem haben wir ein Profil auf Instagram. Auf dem Kanal halten wir euch auf dem Laufenden - mit Ankündigungen und Eindrücken aus unserem Projekt. Wir freuen uns über Follower, Kommentare und Herzchen! :)

Der Kanal heisst @stadtdervielen

Migration und Geschichte(n): Vom Spurensuchen, Fädenverknüpfen und Neuerzählen. Ein Gastbeitrag von Cecil Arndt.

20.01.2022

Cecil Arndt lebt in Köln und arbeitet als Autorin, Referentin der politischen Bildung und Trainerin für Empowerment mit den Schwerpunkten Rassismus- und Macht(kritik), Gender und Intersektionalität. Weil wir als Projektteam Cecils Arbeit und ihren machtkritischen Ansatz im Bereich der Erinnerungskultur sehr schätzen und in Vorgesprächen kennenlernen durften, haben wir Sie eingeladen, ein inspirierendes und sensibilisierendes Echo zu unserem Projekt zu formulieren, das wir nun an dieser Stelle veröffentlichen dürfen. 

Issam Alnajm: Notiz zum 1. Vernetzungstreffen Bochum - Stadt der Vielen am 7.12.2021

16.12.2021

Das per Zoom organisierte Vernetzungstreffen zum Thema „Erinnern von Migration & die Frage: Wer inszeniert wie Geschichte?“ Anfang Dezember hat mich sehr bewegt und überrascht. Anders als ich vermutet hatte, wurde es ein Abend, an dem ich nicht passiv vor dem Bildschirm gesessen habe, um zuzuhören. Alle Teilnehmenden wurden eingebunden und die Beiträge waren so interessant, vielfältig und sehr lebendig, dass alle daran teilhaben konnten.

Exkursion zur Ausstellung "Wir sind von hier. Türkisch-deutsches Leben 1990. Fotografien von Ergun Çağatay"

20.10.2021

Am 10. Oktober luden wir gemeinsam mit dem samo.fa und dem BONEM-Netzwerk zu einer Exkursion ins Essener Ruhrmuseum ein, um gemeinsam die Ausstellung "Wir sind von hier. Türkisch-deutsches Leben 1990. Fotografien von Ergun Çağatay" anzusehen.